Auszeichnung des Landes Steiermarklogo nachhaltige wirtschaft

Ihr Partner für energetische Biomassenutzung und Energieeffizienz
Forschung ● Entwicklung ● Planung
Micro-Bio-CHP

Entwicklung eines neuartigen und hocheffizienten Energieversorgungssystems für energieautonome Mehrfamilienhäuser auf der Basis von Biomassevergasung in Verbindung mit einer SOFC und einer PV-Anlage

NEFI - New Energy for Industry
CBE4I - Clean bioenergy for industry

Neuartige, flexible, hocheffiziente und nahezu emissionsfreie kombinierte Vergasungs- und Verbrennungstechnologie auf Biomassebasis für industrielle Anwendungen

NEFI - New Energy for Industry
Biochar4Metallurgy

Untersuchung des Einsatzes von Biokohle in der metallurgischen Industrie als Ersatz für fossile Kohlenstoffträger

NEFI - New Energy for Industry
Biochar for Industry

Entwicklung eines Prozesses zur Herstellung von Biokohle, die als Ersatz für fossilen Kohlenstoff in metallurgischen Prozessen zu wettbewerbsfähigen Preisen eingesetzt werden kann

NEFI - New Energy for Industry
AgroBioHeat

Förderung der Verbreitung von Agrobiomasse-Heizlösungen in ländlichen Gebieten Europas

AgroBioHeat
Marstal Fjernvarme (DK)

Kraft-Wärme-Kopplung der nächsten Generation auf Basis eines Hybridsystems Biomasse und Solar mittels ORC-Prozess - EU-Projekt "Sunstore 4"

AgroBioHeat
Stadtwärme Lienz (AT)

Effiziensteigerung mit Wärmepumpe (1,77 MW) aus der Rauchgaskondensation eines Biomassekessels

BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH
Pfeifer Holz (AT)

Optimierung der Biomasse Kraft-Wärme-Kopplung und Integration einer Rauchgas-kondensationsanlage mit Kondensataufbereitung (Bioreaktor)

BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH
Fernwärme Sulzberg (AT)

Demonstration einer neuen Ultra-Low-Dust Biomasse-Verbrennungstechnologie

BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH
LowEmi-MicroStove

Entwicklung eines neuen kostengünstigen, emissionsarmen Pelletofens im Mikromaßstab mit fortschrittlicher Prozesssteuerung

Era-Net Bioenergy
Small-scale BM based CHP

Entwicklung innovativer, auf Biomasse basierender KWK-Technologien im Klein(mikro)maßstab

MiniBioCHP
Wood Stoves 2020

Development of next generation and clean wood stoves

Era-Net Bioenergy
EnCat

Verbesserte katalytische schnelle Pyrolyse von Biomasse für die optimierte Produktion von hochwertigen Biokraftstoffen

Era-Net Bioenergy
Stadtwerke Wörgl (AT)

Wärmerückgewinnung mit Wärmepumpen (2 x 1,5 MW, 1 x 1,1 MW) aus Rauchgaskondensation und Eiswasser-Kälteanlagen

BIOS Bioenergiesysteme GmbH
Pfeifer Holz (CZ)

Prozessoptimierung an Dampfkesselanlage und Niedertemperatur-Wärmeauskopplung sowie Integration einer Rauchgaskondensationsanlage

BIOS Bioenergiesysteme GmbH
WIEHAG (AT)

Neue Biomasse-Prozesswärmeversorgung mit 3,0 MW Biomassekessel

BIOS Bioenergiesysteme GmbH
FlexiFuel-CHX

Entwicklung eines brennstoffflexiblen und hocheffizienten, ultra-emissionsarmen Heizkessels mit gekoppelter Wärmerückgewinnung auf der Basis von Rauchgaskondensation

FlexiFuel CHX
BIOFLEX!

Saubere und flexible Nutzung neuer schwieriger Biomasse-Brennstoffe bei der Verbrennung in kleinem bis mittlerem Maßstab

BIOFLEX!
Entwicklung von innovativen Verfahren zur Holzascheverwertung

Untersuchung und Entwicklung von neuen Verfahren zur Holzascheverwertung bezüglich Kompostierung sowie dem Einsatz im Straßen- und Wegebau

NEFI - New Energy for Industry
previous arrow
next arrow
Slider

Biobil Version 2020 von BIOS Energiesysteme GmbH

Programm zur detaillierten Berechnung der Stoff- und Energiebilanzen von Verbrennungsanlagen mit unterschiedlichem Brennstoffeinsatz (fest / gasförmig / flüssig, Schwerpunkt: Biomasse) unter Berücksichtigung mehrstufiger Kesselanlagen (Wasser / Dampf / Thermoöl) und einer optionalen mehrstufigen Wärmerückgewinnung (einschließlich Kondensationsstufe und Luftvorwärmer).
Entwicklungsumgebung: MS-Excel und VBA.

Die Ergebnisse werden in Tabellen zur Weiterbearbeitung und einem übersichtlichen Flowsheet dargestellt.

Preisinformation und Bestellung

Kontakt

Abb1 Eingabe

Abb. 1: Eingabedaten

Abb2 Flowsheet

Abb. 2: Flowsheet

Abb3 Stoffstromtabelle

Abb. 3: Stoffstromtabelle

Abb4 Anlagenkenngrößen

Abb. 4: Anlagenkenngrößen, Quench- und Kondensatwassermengen, Zusammensetzung Rauchgas, Emissionen und Ascheanfall

Abb5 Energiestromtabelle

Abb. 5: Energiestromtabelle

 

Wofür ist das Programm geeignet?

  • Auslegung von Verbrennungsanlagen mit nachgeschalteten Kesseln und Wärmerückgewinnungsanlagen: Berechnung der Gasströme (Rauchgas, Luft) in allen Anlagenteilen, der eingesetzten Brennstoffmengen, der anfallenden Aschen- und Kondensatmengen, Durchführung von Stoff- und Energiebilanzen, Wirkungsgradberechnungen.
  • Nachbilanzierung von Verbrennungsanlagen mit nachgeschalteten Kesseln und Wärmerückgewinnungsanlagen auf Basis von Betriebsdaten: Berechnung der durchschnittlichen Leistung und der durchschnittlichen Wirkungsgrade (im betrachteten Zeitraum), Plausibilitätskontrolle der Betriebsdaten und der anfallenden Aschen- und Kondensatmengen.

 

Was berechnet das Programm?

  • Zusammensetzung des Brennstoffes dargestellt als Trockensubstanz und als Frischsubstanz
  • Eingesetzte Luftmengen (Darstellung in mol/kg Brst FS, kg/kg Brst FS, Nm3/kg Brst FS, m3/kg Brst FS, mol/h, kg/h, Nm3/h und m3/h)
  • Rauchgaszusammensetzungen in den einzelnen Anlagenstufen
  • Rauchgasmengen in den einzelnen Anlagenstufen (Darstellung in mol/kg Brst FS, kg/kg Brst FS, Nm3/kg Brst FS, m3/kg Brst FS, mol/h, kg/h, Nm3/h und m3/h)
  • Dichte der Gasströme bei verschiedenen Temperaturen
  • Produzierte Kondensatwassermengen
  • Staubbeladung im Rauchgas
  • Anfallende Aschenmengen
  • Darstellung aller relevanten Energieströme über die gesamte Anlage
  • Anlagenkenngrößen (adiabate Verbrennungstemperatur, Taupunkt des Rauchgases, direkter und indirekter Wirkungsgrad mit und ohne Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung)
  • Darstellung in einem übersichtlichen Flowsheet, welches sich automatisiert an den Anlagentyp entsprechend der Eingabeparameter anpasst.

Download:

Beispiel einer Ergebnisdatei